Klettern erfreut sich zunehmender Beliebtheit, insbesondere in der Halle, wo Kletterbretter eine kontrollierte Umgebung für das Training von Kraft, Koordination und Technik bieten. Herkömmlichen Kletterbrettern mangelt es jedoch oft an Flexibilität, da ihre festen Winkel nicht an unterschiedliche Leistungsniveaus oder Trainingsbedürfnisse angepasst sind. Mit elektrischen Linearantrieben lässt sich der Winkel eines Kletterbretts ganz einfach an unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und Trainingsbedürfnisse anpassen.
In diesem Blogbeitrag erläutern wir die Funktionsweise elektrischer Linearantriebe, warum sie sich ideal für die Anpassung von Kletterbrettern eignen und wie Sie damit Ihr Fitnessstudio oder Ihre Kletteranlage zu Hause optimieren können.
Was ist ein elektrischer Linearantrieb?
Ein elektrischer Linearantrieb ist ein mechanisches Gerät, das mithilfe einer motorgetriebenen Leitspindel Drehbewegungen in präzise Linearbewegungen umwandelt. Dies ermöglicht eine hochpräzise Steuerung der Bewegung und Position eines Objekts. In der industriellen Automatisierung wird er zur präzisen Positionierung von Komponenten an Fließbändern eingesetzt, in Smart-Home-Anwendungen ermöglicht er die automatische Anpassung von Möbeln und Geräten. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Einstellung der Neigung des Kletterbretts.
Hauptmerkmale elektrischer Linearantriebe:
Hohe Präzision: Ermöglicht präzise Kontrolle über die Objektpositionierung und gewährleistet präzise Winkeleinstellungen.
Hohe Tragkraft: Für schwere Lasten geeignet, daher für Kletterbretter geeignet.
Verbesserte Sicherheit: Eingebauter Überlastschutz und Endschalter sorgen für einen sicheren Betrieb.
Beim Klettern spielen elektrische Linearantriebe eine entscheidende Rolle bei der Winkelverstellung des Bretts, um Kletterern unterschiedlicher Leistungsstufen, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen, gerecht zu werden.
Vorteile elektrischer Linearantriebe zur Einstellung von Kletterbrettern:
1. Präzise Winkelverstellung
Mit elektrischen Linearantrieben können Sie den Winkel des Kletterbretts präzise einstellen, egal ob Sie eine sanfte 30°-Neigung für Anfänger oder einen anspruchsvollen 60°-Überhang für Fortgeschrittene benötigen. Diese Flexibilität ist mit festen Kletterbrettern nicht möglich.
2. Verbesserte Sicherheit
Die manuelle Winkelverstellung eines Kletterbretts kann gefährlich sein, insbesondere bei größeren Brettern. Elektrische Linearantriebe verfügen über einen Überlastschutz und Endschalter, die eine Überdehnung oder mechanische Ausfälle während des Betriebs verhindern.
3. Verbessertes Benutzererlebnis
Verstellbare Kletterbretter bieten im Fitnessstudio oder zu Hause ein erstklassiges Erlebnis. Anfänger können mit leichteren Neigungen beginnen, während erfahrene Kletterer mit steileren Steigungen ihre Grenzen austesten können – alles per Knopfdruck.
4. Energieeffizienz
Im Vergleich zu hydraulischen oder manuellen Verstellsystemen sind elektrische Linearantriebe energieeffizienter, langlebiger und langfristig kostengünstiger.
Wie wählt man den richtigen elektrischen Linearantrieb aus?
Um den Neigungswinkel von Kletterbrettern mit unterschiedlichem Gewicht zu verstellen, ist ein Linearantrieb mit geeigneter Schubkraft, Hub und Geschwindigkeit erforderlich.
Das Bild unten zeigt ein Kletterbrett, das der Kunde um 15 Grad nach innen neigen möchte. Die Länge und Breite betragen 7 Meter bzw. 3,6 Meter. Das Gesamtgewicht von Kletterbrett und Person beträgt ca. 1500 kg.

Wählen Sie den passenden Hub:
Wir empfehlen, den Kopf des Linearantriebs 2 M von der Drehwelle entfernt auf dem Kletterbrett und den Fuß 1,9 M vertikal und 1,4 M horizontal von der Drehwelle entfernt zu montieren.
Je nach Einbaulage beträgt der Abstand zwischen Kopf und Fuß des Linearantriebs nach dem Ausfahren 1358 mm. Wird das Kletterbrett um 15 Grad aus der Vertikalen gezogen, beträgt der Abstand zwischen Kopf und Fuß nach dem Einfahren 790 mm.
1358 mm - 790 mm = 568 mm
Sie können einen individuellen Linearantrieb mit einem Hub von 568 oder 570 mm bestellen. Wenn die Kletterplatte um 15 Grad aus der Vertikalen weggezogen wird, stoppt der Linearantrieb automatisch. Alternativ können Sie auch einen Linearantrieb mit einem Hub von 600 mm wählen. Wenn die Kletterplatte um 15 Grad aus der Vertikalen verschoben wird, kann der Linearantrieb durch einen externen Endschalter gestoppt werden.
Die mechanische Analyse des Kletterbretts ist wie folgt in der Abbildung:
1. Das Gesamtgewicht des Kletterbretts und der Person beträgt etwa 1500 kg. Es ist geplant, die elektrische Linearantrieb am Kletterbrett in einer Position 2 m von der Drehachse entfernt zu befestigen. Die Gravitationskraft G wird in eine Kraft F1 am Montageort der Linearantrieb umgewandelt, wobei die Richtung von F1 senkrecht nach unten zeigt. Die Berechnungsformel dieses F1 lautet wie folgt:
F1 = (G * 3,5 M) / 2 M = (1500 kg * 3,5 M) / 2 M = 2625 kg
2. Der Kunde wünscht, dass das Kletterbrett um 15 Grad nach innen geneigt wird. Der elektrische Linearantrieb muss bei 2 M des Kletterbretts eine Zugkraft F2 ausüben, um das Kletterbrett nach innen zu ziehen. F1 wird in eine Kraft F4 in einer Richtung senkrecht zum Kletterbrett umgewandelt, und F2 wird in eine Kraft F3 in einer Richtung senkrecht zum Kletterbrett umgewandelt. F4 und F3 sind gleich groß und haben eine entgegengesetzte Richtung.
Die Berechnungsformel dieses F4 lautet wie folgt:
F4 = F1 * sin15° = 679 kg
Also F3 = F4 = 679 kg
3. Berechnen Sie nun die Zugkraft F2 des elektrischen Linearantriebs auf das Kletterbrett. Die Berechnungsformel dieses F2 lautet wie folgt:
F2 = F3 / sin75° = 703kg
703 kg ist die tatsächlich erforderliche Mindestzugkraft des elektrischen Linearantriebs. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, eine elektrische Linearantrieb mit einer maximalen Belastung von mehr als der doppelten Zugkraft zu wählen, d. h. die maximale Zugkraft sollte mehr als 1406 kg betragen. Daher empfehlen wir den Einsatz von zwei Ein-Steuer-Zwei Linearantrieb F mit einer Geschwindigkeit von 6 mm/s und einer Gesamtzugkraft von 2400 kg. Der Produktlink lautet:
Ein-Steuer-Zwei Linearantrieb F
Da der Bewegungshub der elektrischen Linearantrieb 600 mm beträgt, dauert es etwa 100 Sekunden, wenn zwei elektrische Linearantrieben F mit einer Geschwindigkeit von 6 mm/s verwendet werden, um das Kletterbrett auf 15 Grad zu ziehen. Wenn Sie das Kletterbrett in etwa 50 Sekunden auf 15 Grad öffnen möchten, können Sie die Ein-Steuer-Drei Linearantrieb F mit einer Geschwindigkeit von 12 mm/s wählen. Der Produktlink lautet:
Ein-Steuer-Drei Linearantrieb F
Wenn Sie das Kletterbrett in etwa 30 Sekunden auf 15 Grad öffnen möchten, können Sie die Ein-Steuer-Vier Linearantrieb F mit einer Geschwindigkeit von 20 mm/s wählen. Der Produktlink lautet:
Ein-Steuer-Vier Linearantrieb F
Bereit für die Umgestaltung Ihres Kletter-Setups? Entdecken Sie unsere empfohlenen Linearantriebs-Kits, um die perfekte Lösung zu finden. Ob Sie ein Fitnessstudio einrichten oder ein Kletterbrett für zu Hause bauen – der richtige Antrieb bringt Ihr Training auf ein neues Niveau.